ionicons-v5-h ionicons-v5-f ionicons-v5-f ionicons-v5-k ionicons-v5-a ionicons-v5-i ionicons-v5-e ionicons-v5-h ionicons-v5-l ionicons-v5-j ionicons-v5-g ionicons-v5-g ionicons-v5-i ionicons-v5-k ionicons-v5-g ionicons-v5-g

Like a Sharpening Stone with a Knife

Der Screen ist alltäglicher Wahrnehmungs- und Handlungsraum, innerhalb dessen Rahmen Gesten ästhetischer und sozialer Dimensionen unwiderruflich zusammenfallen. Der wissenschaftliche Teil des Projekts trägt den Untertitel „Tech-ästhetische Überlegungen zur Screen Culture und Methoden künstlerischer Forschungspraxis“ und geht dem sensorischen Bildschirm als dominante Kommunikationstechnologie nach. Ausgangspunkt bilden Überlegungen zum Intraface als technologische Voraussetzung sozialer Interaktion. Diese medienontologische Perspektive wird durch Theorien erweitert, die sich den psychischen und physischen Dimensionen der Screen Culture widmen. Dem „Normsubjekt“ (weiß, männlich [oder weiblich], westlich, akademisch) werden Sara Ahmeds Theorie zum queeren Subjekt oder solchen von Marie-Luise Angerer, die über den eigenen Körper hinausgehen, entgegnet. Anhand von Arbeiten verschiedener Gegenwartskünstler*innen und Autor*innen wird der Frage nachgegangen, was der Screen abbildet, sozial bewirkt und welche Möglichkeiten er für die künstlerische Forschung bereitstellt.
Das grenzenüberschreitende Materialerfassen und die Subjektkritik spiegeln sich in post-digitalen Zeiten am deutlichsten in der Perspektive des Artistic Researchers. Auf Grundlage der eigenen Forschung wird in der zweiten Hälfte der wissenschaftlichen Arbeit eine Strategie zur Begegnung mit und zur Lesart von sowohl vergangener als auch gegenwärtiger Kunst- und Kulturproduktion entwickelt, die antirassistische, antiheterosexistische und dekolonisierende Betrachtungspraktiken für die Kunst- und Medienanalyse erzeugen will.
Wie “in”, “zu”, “mit” Fotografien in Kontakt treten? In einem Videoessay wird die entwickelte Methode auf dokumentarische Fotografien aus den 70er- und 80er-Jahren aus New York angewendet. In “A screenplay towards pictures” (de/en, 2021, 16 Min) wird gezeigt, wie wir in Zeiten der Screen Culture und der ihr immanenten transmaterialen Wissensorganisation älteren Fotografien kritisch begegnen sowie über sie sprechen und schreiben können. Dabei wird das Nachdenken über Bilder mit Reflexionen über den eigenen Recherche- und Schreibprozess verschränkt.
https://repository.akbild.ac.at/de/sammlungen/query;fq=%7B%22fulltext%22:%5B%22k%C3%BCnstlerische%20forschung%22%5D,%22sammlungen%22:%5B%22Digitale%20Bibliothek%22,%22Schriftenreihe%22,%22Publikationen%22,%22Abschlussarbeiten%22%5D%7D;st=0;sz=50/24849