Image (9)
ZeitReich. Zeit für Inklusion
Das Konzept ZeitReich beruht auf dem Faktor Zeit als Schlüsselelement gesellschaftlicher Begegnungen. Es versteht das Potential unserer Fähigkeiten und unserer Zeit als Grundlage für Prozesse der Inklusion. Für Inklusion braucht es Begegnungen auf Augenhöhe, Zeit für Berührungspunkte über das eigene soziale Umfeld hinaus. Das ZeitReich, verortet im Erdgeschoss des Swisscomgebäudes an der Pfingstweidstrasse 51 in Zürich, lädt Menschen aus allen Himmelsrichtungen ein zusammen zu kommen, um ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in Form von Dienstleistungen zu tauschen. Eine ZeitReich-App regelt den Zeittausch aller Teilnehmenden. Die Stunde fungiert als Währung des Tauschsystems. Die Anzahl der für jemanden investierten Stunden werden auf dem eigenen Zeitkonto gutgeschrieben und können bei einer anderen Person gegen deren Zeit eingelöst werden. Das System beruht auf der Gleichwertigkeit aller. Als alternative Wirtschaftsform, bei der Geld keine Rolle spielt, verknüpft es verschiedenste Menschen und ihre Fähigkeiten. Es schafft die Möglichkeit mit den eigenen Kompetenzen zu dienen und auf geldlose Weise zu Dienstleistungen zu kommen.
Als ungezwungener Ort der Begegnung untergräbt das ZeitReich die klare architektonische Struktur des Swisscomgebäudes und bietet eine fliessende Oase der Zeit als Kontrast zur effizienzorientierten Umgebung. Die Innenarchitektur orientiert sich am Erlebnis der Begegnung und der Entschleunigung. Geschwungene Wege, transluzente Wände und Lichter, die ein Treffen signalisieren, spielen mit der Idee, dass Inklusion Zeit braucht und sich Menschen oft nicht auf direktem Weg, sondern auf Umwegen finden. Ausgehend vom ZeitReich soll sich der Gedanke der Inklusion über die Menschen und die sie vernetzende App, in die ganze Stadt und weit darüber hinaus ausbreiten.
Basel, 2017
Tags
Innenarchitektur und Szenografie 2017 Diplom Ausstellung
Queries
Diplom HGK - Innenarchitektur und Szenografie - 2017 Diplom HGK - 2017 Diplom HGK
Full spec
- betreuer1
- THEORIE: Prof. Dr. phil. Claude Enderle
- betreuer2
- PRAXIS: Diplomverantwortlicher: Nader A. Taghavi | Mentor: Alain Rappaport | Assistentin: Lea Kuhn
- web2
- http://www.diplomhgkfhnw.ch/2017/journal/laura-siebold-innenarchitektur-und-szenografie/