APA-Vorlage


APA_Vorlage_2020

Als unverbindliche Empfehlung werden im Folgenden Beispiele für Quellenangaben in schriftlichen Arbeiten nach APA6 aufgeführt. Die Vorlage ist selektiv. Für weitere, stets aktualisierte Informationen vgl. https://apastyle.apa.org/.

Struktur: in Kästen ist die Standardformatierung der Ansetzungen angegeben; fett markiert sind die Standardfälle sowie die jeweiligen Sonderformen.

Anmerkungen zum Kurzbeleg im Text oder der Fussnote /
Remark on short reference in the text or as footnote:

  • in Text: she / he writes „xxxx“ (Author, Date, p. page number)
  • in footnote: Author, Date, p. page number.

English Version

1   Bücher

1.1 Eigenständige Bücher (Monografien)

Nachname, Vorname. (Erscheinungsjahr). Titel: Untertitel (Auflage, Reihentitel, Band). Ort: Verlag. Die Auflage wird erst ab der 2. Auflage angegeben

Borkmann, Vanessa; Sascha Klein; und Janina Lambertus. 2016. FutureHotel Building 2052: Studie aus dem Forschungsprojekt FutureHotel: Visionen und Lösungen für das Hotelgebäude der Zukunft. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

Hagen-McIntosh, Joyce. 2016. Information and Data Literacy: The Role of the Library. Oakville ON Canada, Waretown NJ USA: Apple Academic Press.

Kolb, Lucie. 2017. Studium, nicht Kritik: the Fox, A.N.Y.P., e-flux journal (Dissertation). Wien: transversal texts. Online verfügbar unter: https://transversal.at/books/studiumnichtkritik.

1.2 Aufsatzsammlungen (Anthologien)

Nachname1, Vorname1; Nachname2, Vorname2; und Nachname3, Vorname3. (Erscheinungsjahr). Titel: Untertitel (Auflage, Reihentitel, Band). Ort: Verlag.

Graf, Nele; Denise Gramß; und Frank Edelkraut. 2017. Agiles Lernen: Neue Rollen, Kompetenzen und Methoden im Unternehmenskontext. München: Haufe Lexware Verlag.

Sühl-Strohmenger, Wilfried. 2016. Handbuch Informationskompetenz. (2., überarbeitete Auflage). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110403367 . [Zugegriffen am: 05.08.2019].

1.3 Aufsatz / Beitrag in

Nachname, Vorname. (Erscheinungsjahr). Artikeltitel: Untertitel. In: Nachname, Vorname. (Hgg.). Übergeordneter Titel (Band, S. Seitenangaben). Ort: Verlag.

Hapke, Thomas. 2016. Informationskompetenz anders denken – zum epistemologischen Kern von ‚information literacy‘. In: Sühl-Strohmenger, Wilfried (Hgg.). Handbuch Informationskompetenz, (S. 9-21). Berlin, Boston: De Gruyter Saur.

Roggenkamp, Jan Dirk; und Krieg, Henning. 2014. Rechtliche Aspekte sozialer Medien. In: Schmidt, Jan-Hinrik; und Taddicken, Monika. Handbuch Soziale Medien (Reihe: Nachschlagewerke Wissen, S. 1-25). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_19-1 [Zugegriffen am: 05.08.2019].

1.4 Nachschlagewerke

wie Anthologie: Nachname, Vorname. (Jahr). Eintrag: „Suchbegriff“. In: Nachname, Vorname. (Hgg.). Titel des Lexikons (Band, S. Seitenangaben). Ort: Verlag.

Branahl, Udo. 2013. Eintrag: „Medienästhetik“. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; und Jarren, Otfried (Hgg.).  Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Reihe: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, S. 202). Wiesbaden: Springer VS.

1.5 E-Books

Wie klassische Bücher, wobei die digitale Referenz (URL, DOI…) angegeben werden muss: Online verfügbar unter: URL + Zugriffsdatum.

Missomelius, Petra; Sützl, Wolfgang; Hug, Theo; Grell, Petra; und Rudolf Kammerl (Hgg.). 2014. Freie Bildungsmedien und digitale Archive: Medien, Wissen, Bildung. Innsbruck: Innsbruck University Press. Online verfügbar unter: https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/freie-bildungsmedien_web.pdf [Zugegriffen am: 05.08.2019].

Welt, Haus der Kulturen der (Hgg.) 2019. Das Neue Alphabet. Berlin. Online verfügbar unter: https://www.hkw.de/media/texte/pdf/2019_1/programm_2019/das_neue_alphabet_flyer.pdf [Zugegriffen am: 05.08.2019].

2 Zeitschriften-Aufsätze und Artikel

Nachname, Initiale Vorname. (Erscheinungsjahr). Artikeltitel: Untertitel. In: Nachname, Initiale. (Hgg.). Übergeordneter Titel= Titel der Zeitschrift (Band, S. Seitenangaben). Ort: Verlag.

2.1 Artikel in Print-Zeitschrift

Rubin, Peter (2919). Fresh Eyes: Virtual reality’s true innovation isn’t technological. It’s the ability to help us interact more freely with other humans. In: WIRED (Vol., 27 Nr. 05, S. 36). San Francisco: Advance Magazine Publishers Inc.

Volkart, Yvonne (2018). Climate Games: Event statt Fortschritt. In: Springerin (Nr. 4, S. 16-21). Wien.

2.2 Artikel in Online Zeitschriften

Nachname, Initiale Vorname. Erscheinungsjahr. "Artikeltitel: Untertitel". Hgg.: Online verfügbar: Link. Zugriffsdatum.

Cress, Ulrike. 2003. „Open Educational Resources — e-teaching.org“. Hgg.: Leibniz-Instituts für Wissensmedien, Tübingen. Online verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/oer. [10.09.2018].

Narr, Kristin. 2014. „Wo und wie finde ich Open Educational Resources?“. Hg.: wb-web. 2014. https://wb-web.de/material/medien/Wo-und-wie-finde-ich-Open-Educational-Resources.html. [10.05.2019].

3 Websites / Inhalte aus dem Internet

3.1 Beiträge mit erkennbaren Autor*innen z.B. Blog-Einträge

Nachname, Vorname. Erscheinungsjahr. „Artikeltitel: Untertitel“. Hgg., Ort. Online verfügbar unter: Link. Zugegriffen: Datum.

Cress, Ulrike. 2003. „Open Educational Resources — e-teaching.org“. Hgg.: Leibniz-Instituts für Wissensmedien, Tübingen. Online verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/oer. Zugegriffen: 19. November 2019.

Narr, Kristin. 2014. „Wo und wie finde ich Open Educational Resources?“. Hg.: wb-web. Online verfügbar unter: https://wb-web.de/material/medien/Wo-und-wie-finde-ich-Open-Educational-Resources.html. Zugegriffen: 19. November 2019.

3.2 Beiträge ohne erkennbare Autor*innen

„Artikeltitel: Untertitel“. Hgg., Ort. Online verfügbar unter: Link. Zugegriffen: Datum.

„Creating Commons“. o. J. Zürcher Hochschule der Künste, Zürich. Online verfügbar unter:  http://creatingcommons.zhdk.ch/. Zugegriffen: 7. Juni 2019.

„OER Commons“. o. J. OER Commons. https://www.oercommons.org/. Zugegriffen 12. Juni 2019.