Wenn man einem Volk seine Geschichte wegnimmt, was bleibt ihm dann noch?
Diktator Saddam Hussein ließ in einer ungeschickten Maßnahme eine Nachbildung des berühmten Ischtar-Tors als Museumseingang errichten; ein Akt, der leider wieder einmal nicht die Schönheit der Kunst und die Bedeutung der Kultur, sondern seine eigene persönliche Pracht feiern und eine Verbindung zwischen seiner Figur als Vater des Landes und der glorreichen Vergangenheit der Region herstellen sollte. Ist es möglich, ohne Erinnerung zu überleben?
Al Fadhil (ein kosmopolitischer Künstler) wird versuchen, diese klassische Frage auf eine Weise zu beantworten, die er für die geeignetste hält, indem er persönlich an einem bedeutsamen Akt teilnimmt, einem öffentlichen Akt: vor dem Ischtar-Tor im Pergamonmuseum in Berlin zu stehen (auf den Füßen an einem Ort), die Hände auf der Brust gekreuzt. Es ist ein minimaler und einfacher Akt, praktisch banal, und doch voller Bedeutung und Pathos.
Indem Al Fadhil die traditionelle Position der Gottheiten Mesopotamiens, des Herkunftslandes des Künstlers, einnimmt, vollzieht er einen Akt der Dankbarkeit und der Hingabe an das Land, in dem die ersten Zivilisationen entstanden sind, während er gleichzeitig versucht, durch einen Akt des kreativen "Widerstands" einen Bewusstseinsbildungsprozess in Gang zu setzen. Indem er "an Ort und Stelle steht" und mit einem Minimum an psychologischer Projektion seines emotionalen Zustands, lädt er uns zu einer tiefgründigen Reflexion über die enorme Katastrophe und Verwüstung ein, die den Irak seit der offiziellen Invasion, die am 9. April 2003 mit der militärischen Besetzung der Hauptstadt Bagdad begann, heimgesucht hat. Indem er den klandestinen Charakter des Ereignisses und den offiziellen Charakter der Institution ausbalanciert, eine Dialektik, die den Künstler in den letzten Jahren in verschiedenen Aktionen ausgezeichnet hat, schlägt Al Fadhil eine Performance vor, die an das Klandestine grenzt, eine Wahl, die es ihm erlaubt.
automatisch übersetzt aus dem englischen