ionicons-v5-h ionicons-v5-f ionicons-v5-f ionicons-v5-k ionicons-v5-a ionicons-v5-i ionicons-v5-e ionicons-v5-h ionicons-v5-l ionicons-v5-j ionicons-v5-g ionicons-v5-g ionicons-v5-i ionicons-v5-k ionicons-v5-g ionicons-v5-g

Over three quarters of the world’s population will live in cities by 2050, and cities currently generate annually 85% of global GDP (gross domestic product), two thirds of all greenhouse gases, and half of global waste. The challenges of rapid growth, the intensification of resource use and pressure on citizens’ quality of life are factors that also make cities the ideal accelerator for the dynamic changes required for humanity to both live well, and within planetary boundaries. Circular cities are at the heart of alternative propositions for the way we live in the world, building effective systems that regulate the circulation of materials and energy by mapping urban waste streams and understanding the future uses of materials, incorporating emerging and digital technologies to make resource use effective, and building resilient urban communities at their core.
Cities are rich sources of valuable waste materials ripe for urban mining and upcycling, and as we transition towards a post-extractive bioeconomy, innovative uses for agricultural byproducts are beginning to impact upon urban populations in the form of food production, textiles and clothing, health care and many other key areas of life. The development and imaginative use of new biomaterials and biofabrication technologies will revolutionise urban living and the relationships between human and non-human worlds. Designing with living materials such as fungi, algae and bacteria is well underway, as is the identification of local biological resources for 3D printing and manufacturing. These technologies are now becoming more available to non-scientists and the general public. The integration of re-
search into urban waste mapping, mining local resources and regional biofabrication supports a fundamental shift in the way in which we design our cities as sustainable habitats for all.
Working in interdisciplinary teams consisting of designers and scientists, the aim of the greenlab project of weißensee kunsthochschule berlin in summer term 2019 was to explore the potential of the respective dis-
ciplines involved in order to develop innovative and inspiring products and scenarios for our urban futures.
The project began with a series of talks and workshops in which greenlab students dealt with material research and development.
In collaboration with:
TU Berlin, Institute of Biotechnology, De- partment of Applied and Molecular Microbiology, Head: Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer
Beuth University of Applied Sciences Berlin, Department V – Life Sciences and Technology, Bioprocess Engineering, Head: Prof. Dr.-Ing. Peter Götz
Project supervision:
Prof. Dr. Zane Berzina, Prof. Susanne Schwarz-Raacke, Prof. Barbara Schmidt, Prof. Steffen Schuhmann, Prof. Dr. Lucy Norris, Essi-Johanna Glomb, Julia Wolf
Funding by Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP)
2050 wird mehr als drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten leben. Schon heute erzeugen diese jährlich 85% des globalen Bruttoinlands- produkts, zwei Drittel aller Treibhausgase und die Hälfte des weltweiten Abfalls. Ihr schnelles Wachstum, die Intensivierung der Ressourcennutzung und der Druck auf die Lebensqualität der Menschen machen die Städte aber auch zu perfekten Beschleunigern der dynamischen Veränderungen, die nötig sind, damit die Menschheit sowohl gut als auch innerhalb der auf dem Planeten gegebenen Grenzen leben kann.
Im Zentrum alternativer Vorschläge für unsere zukünftige Lebensweise stehen deshalb zirkulär wirtschaftende Städte, die wirksame Systeme entwickeln, um ihre Material- und Energiekreisläufe zu regulieren. Sie kartieren urbane Abfallströme und denken die zukünftige Produktion und Verwendung von Materialien um, indem sie neue und digitale Technologien für eine effiziente Ressourcennutzung integrieren und in ihrem Kern stabile städtische Gemeinschaften aufbauen.
Städte sind reiche Materialquellen für Urban Mining und Upcycling, gleichzeitig gewinnt im Übergang zu einer post-extraktiven Bioökonomie die innovative Nutzung landwirtschaftlicher Nebenprodukte für die urbane Bevölkerung eine wachsende Bedeutung bei der Herstellung von Lebensmitteln, Textilien, Gesundheitsprodukten und in vielen anderen Schlüsselbereichen. Die Entwicklung und der kreative Einsatz neuer Biomaterialien und Biofabrikationstechnologien werden das Leben in der Stadt und die Beziehungen zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Welten revolutionieren. Das Design mit lebenden Materialien wie Pilzen, Algen und Bakterien entwickelt sich weiter, ebenso wie die Erschließung lokaler biologischer Ressourcen für 3D-Produktionsverfahren und diese Technologien stehen nun auch Nicht-Wissenschaftler*innen und ganz neuen Bevölkerungsgruppen zur Verfügung. Die Einbindung der Forschung in urbane Abfallerfassung, Nutzung lokaler Materialressourcen und regionale Bio-Produktion unterstützt einen grundlegenden Wandel in der Gestaltung unserer Städte als nachhaltige Habitate für alle.
Ziel des greenlab Projekts der weißensee kunsthochschule berlin im Sommersemester 2019 war, in interdisziplinären Teams aus Designer*innen und Wissenschaftler*innen das Potenzial der beteiligten Disziplinen auszuloten, um innovative und inspirierende Produkte und Szenarien für unsere urbanen Zukünfte zu entwickeln. Vorträge und Workshops gaben den Studierenden instruktive Einblicke in Materialforschung und -entwicklung und ermöglichten es ihnen erste Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln.
Kooperationspartner:
Technische Universität Berlin, Institut für Biotechnologie, Fachgebiet Angewandte und Molekulare Mikrobiologie, Leitung: Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer
Beuth Hochschule für Technik Berlin, Department V – Life Sciences and Technology, Bioprozesstechnik, Leitung: Prof. Dr.-Ing. Peter Götz
Projektbetreuung:
Prof. Dr. Zane Berzina, Prof. Susanne Schwarz- Raacke, Prof. Barbara Schmidt, Prof. Steffen Schuhmann, Prof. Dr. Lucy Norris, Essi-Johanna Glomb, Julia Wolf
Gefördert durch das Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP)
Berlin, 2020
http://greenlab.kunsthochschule-berlin.de/archive/publications/greendesign-8-0-circular-city


Full spec

DateAdded
2021-08-11T13:22:17Z
DateModified
2021-08-11T13:26:14Z
Key
7I8LJQMT
Publisher
Greenlab - Laboratory for Sustainable Design Strategies, Weißensee Kunsthochschule Berlin.
Rights
Open Closed