Sichtungsstationen zur Ausstellung
«BANG BANG – translokale Performance Geschichte:n»
Die vorliegende Website macht die Sichtungsstationen zur Ausstellung «BANG BANG – translokale
Performance Geschichte:n» über das Internet einsehbar.
Während die Ausstellung vom 8. Juni 2022 – 21. August 2022 im Museum Tinguely Basel zu sehen war,
bleibt die Plattform weiterhin bestehen und für den Upload offen.
Urheber- und Nutzungsrechte aller Inhalte liegen
bei den jeweiligen Künstlerinnen, Künstlern, Kollektiven, Teilnehmenden und/oder weiteren benannten
Personen, Einrichtungen und/oder Interessensvertreterinnen und -vertretern.
Konzipiert für die grossen Bildschirme der Recherchestationen vor Ort im Museum, wird die umfangreiche Datenbasis so öffentlich einsehbar.
Hinter den Interfaces GRID,
LISTE,
DIGITALE SEE und
SALON DIGITAL
warten zum
Ausstellungsbeginn am 8. Juni 2022 über 1’680 Einträge mit Dokumentationen zu einzelnen
Performances aber auch ganzen Festivals, Ausstellungen, Performanceanlässen und Interviews darauf,
entdeckt, erkundet, ergänzt und vielleicht auch korrigiert zu werden. Die jeweiligen Funktionen
sind über die Navigationselemente am linken Bildrand zugänglich.
Die Datenbasis wurde von über 350 Akteurinnen und Akteuren der Schweizer Performanceszenen zusammengetragen. In enger Zusammenarbeit mit ca. 2'000 Künstlerinnen, Künstlern und Kollektiven, Veranstalterinnen und Veranstaltern, Dokumentierenden und vielen Weiteren wurden 12'716 Bilder, 753 Dokumente im PDF-Format, 1’104 Videos im Umfang von ca. 248 Stunden sowie 27 Audiodateien von über 8 Stunden eingesammelt und über ein Webformular eingespeist. Die Datenbasis ist dynamisch. So können noch immer neue Einträge gemacht oder eben Korrekturen vorgeschlagen und eingereicht werden.
Statistics
Personen | 4'390 |
Dokumente | 1'744 |
Bilder | 13'725 |
Video | 1'141 (ca. 290 Stunden) |
Audio | 31 (ca. 10 Stunden) |
784 |
Das Datenmanagement und die Pflege der Datenbasis wird von der Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel in Zusammenarbeit mit info-age und dem kuratorischen Team von BANG BANG realisiert.
Hier geht’s zur Ausstellungswebsite
Kurze Beschreibung der vier Recherchesichten
Konzeption/Realisation: Lena Eriksson, Muda Mathis, Chris Regn, Andrea
Saemann
Projektpartner: Museum Tinguely, Basel,
Séverine Fromaigeat (Museum Tinguely), Kuratorin für das internationale
Performanceprogramm
Erweitertes Projektteam: Sabine Gebhardt Fink, Tancredi Gusman, Deirdre
O’Leary, Dorothea Rust, Margarit von Büren
Erweitertes Rechercheteam: Madeleine Amsler, Pascale Grau, Gisela Hochuli,
Judith Huber, Marie-Ève Knoerle
Kollaborationspartner:
PANCH – Performance Art Netzwerk CH | Soziale Eleganz
Mediathek HGK FHNW | Tabea Lurk
info-age GmbH | Jürgen Enge
Wikimedia Schweiz
HSLU, Master Fine Arts, Berufsfeldpraxis | Lena Eriksson
HSLU, Networking Performance Art Histories | Sabine Gebhardt Fink
HKB, Master of Arts, Contemporary Arts Practice | Valerian Maly
Lumpen Station | Radioshow | Andrea Marioni, Mathilde Beetschen, Ivan Chrichton, Luke Archer
who writes his_tory & Guter Grund
Existenz und Produkt | das Verlagswesen für Künstlerinnen*
Trägerschaft Verein Performance Chronik Basel